Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sind zwei attraktive Berufsfelder. Man kann bereits nach dem Bachelor-Abschluss Steuerassistent und Prüfungsassistent werden. So wie Martin Peters, der in München Politikwissenschaft und Volkswirtschaft studierte, bevor er bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Kleeberg & Partner GmbH einstieg.
Kleeberg
Viele Wege führen zum Ziel
Ein typischer Weg in die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sieht sicher anders aus, doch bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Nach dem Abitur war ich vor allem an Politik, ihren Inhalten, Strukturen und Prozessen interessiert. Hinzu kamen praktische Erfahrungen in der Politik, was schließlich dazu führte, dass ich mich an der Ludwig-Maximilians-Universität in München für den Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft einschrieb.
![]() |
Martin Peters |
Das Nebenfach Volkswirtschaftslehre weckte mein Interesse an wirtschaftlichen Themen und am Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft. Bis sich dann immer mehr herauskristallisierte, dass mich Wirtschaft eigentlich deutlich mehr interessierte als Politikwissenschaft. Ein Fach, bei dem außerdem meine mathematischen Kenntnisse brachlagen.
So kam es, dass ich anschließend nochmals ein Bachelor-Studium in Angriff nahm und mich diesmal der Volkswirtschaftslehre verschrieb. Durch meine vorherigen Leistungen in der VWL — da war es noch ein Nebenfach — war es möglich, diesen Studiengang nach drei Semestern abzuschließen. Dabei kam ich auch mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen in Kontakt. Während sie bei vielen meiner Kommilitonen nicht auf sonderlich viel Gegenliebe stießen, fand ich sie ausgesprochen interessant.
Gegen Ende meines zweiten Bachelor-Studiengangs stellte sich dann die Frage, ob ich noch ein Master-Studium absolvieren oder besser gleich ins Berufsleben einsteigen sollte. Um hier Klarheit zu gewinnen, wollte ich zunächst ein längeres Praktikum absolvieren. Wegen meiner politischen Aktivitäten während des Studiums hatte es bislang nie zu einem Praktikum gereicht. Es wurde also höchste Zeit, dies nachzuholen.
Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen half mir das Firmenkontaktgespräch, eine Jobmesse an der LMU. Hier konnte ich mir zwei Tage lang dank intensiver Gespräche einen Überblick über verschiedene Branchen und Firmen verschaffen. Dabei wurde mir schnell klar, dass Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung am besten zu meinen Interessen und Fähigkeiten passen.
Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile, die große und mittelständische Gesellschaften bieten, schien mir der Einstieg in ein mittelständisches Unternehmen als die richtige Wahl. Ausschlaggebend waren insbesondere die intensive persönliche Betreuung, die man hier erfährt, und dass einem schon früh Verantwortung übertragen wird. Auch dass man bei der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gleichzeitig praktisch und theoretisch ausgebildet wird, sprach mich an.
Auf der Jobmesse kam ich auch mit Kleeberg in Kontakt. Das breite Leistungs- und Mandantenspektrum dieser Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft weckte gleich mein Interesse. Auf meine Bewerbung hin wurde ich unmittelbar zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Es fand in sehr angenehmer Atmosphäre statt und gab beiden Seiten Gelegenheit, sich näher kennenzulernen.
So begann ich gleich nach dem Studium mit meinem Praktikum bei Kleeberg. Mir wurde schnell klar, dass die Tätigkeitsbereiche und auch die Atmosphäre genau meinen Vorstellungen entsprachen. Als ich den Wunsch äußerte, nach Ende meines Praktikums als Prüfungs- und Steuerassistent einzusteigen, bot man mir an, das Praktikum vorzeitig zu beenden und als Prüfungs- und Steuerassistent weiterzuarbeiten.
Die Aufgaben, die ich seit meinem Einstieg als Assistent bearbeite, sind ausgesprochen vielfältig. Was die Wirtschaftsprüfung anbelangt, habe ich bereits eine ganze Reihe von Erfahrungen mit der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen verschiedenster Größe und unterschiedlichster Branchen gemacht. Die Einblicke in Firmen, in ihre Strukturen und die Geschäftsabläufe sind nicht nur sehr lehrreich, sondern oft auch ausgesprochen spannend. Das gilt auch für die Jahresabschlüsse, an denen ich mitarbeite.
Indem man von Anfang an eigenverantwortlich arbeitet, durchläuft man eine steile Lernkurve. Das bedeutet aber nicht, dass man Einzelkämpfer ist, da man jederzeit auf die Unterstützung der Vorgesetzten und anderer erfahrener Kollegen zählen kann. Es sind nicht zuletzt diese kurzen Wege und der stets für alle Fragen offene Kollegenkreis, die die Arbeit bei Kleeberg für Berufseinsteiger so attraktiv machen.
Hinzu kommen die persönliche Atmosphäre bei der täglichen Arbeit und der kontinuierliche Dialog mit den Partnern, die die einzelnen Mandate betreuen. Dadurch entstand bei mir schnell das Gefühl, zu einem großen und eingespielten Team zu gehören.
Ich bin jedoch nicht nur als Prüfungsassistent, sondern auch als Steuerassistent tätig. Hier arbeite ich in erster Linie bei der Erstellung von Steuererklärungen mit. Dabei geht es um die unterschiedlichsten Steuerarten: von der Ertragsteuer für Körperschaften und Personengesellschaften über Umsatzsteuer und Schenkungsteuer mit Anteilsbewertungen bis zur Einkommensteuer mit sämtlichen Einkommensarten. Wie man daran sehen kann, wanderte bereits einiges über meinen Schreibtisch.
Es ist dieses Training-on-the-job, die stets hilfsbereiten Mitarbeiter und auch die vielen internen Fortbildungen zu diversen Themen aus der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, die mir als Bachelor-Absolvent den Übergang in das Berufsleben erleichtern.
Neben den internen Schulungen steht jedem Mitarbeiter die Teilnahme an externen Schulungsangeboten offen. Dadurch wird für hochprofessionelle Fachleute und damit auch für zufriedene Mandanten gesorgt. Das gibt auch mir die Gewissheit, dass ich hier nicht nur das notwendige fachliche Wissen erwerben und ausbauen, sondern auch meine Fähigkeiten und Talente voll entwickeln kann.
Ich werde gefordert, jedoch auch jederzeit gefördert. Genau die richtigen Voraussetzungen und die richtige Mischung für eine gelungene berufliche Zukunft.
Dr. Kleeberg & Partner GmbH
Sitz: München, Hamburg. Über 130 Beschäftigte.
Gesucht: Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und Juristen. Einstieg per Training-on-the-job.
Kontakt: Recruiting, Telefon 089/55983-0, E-Mail: bewerbung@kleeberg.de. Weitere Informationen unter www.kleeberg.de.